Übersicht Meisterausbildung



Meister (m/w/d) für Kraftverkehr

Zielsetzung

Vorbereitung auf die Meisterprüfung Geprüfter Industriemeister/-in Fachrichtung Kraftverkehr.

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung

  • 1. Zu den "Grundlegenden Qualifikationen":
    • Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe Berufskraftfahrer/in oder Fachkraft im Fahrbetrieb oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
  • 2. Zu den "Handlungsspezifischen Qualifikationen":
    • Ablegen des Prüfungsteils "Grundlegende Qualifikationen" und eine einjährige Berufspraxis sowie Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse nach der Ausbildereignungsverordnung.

Hinweise

Die Termine für die Prüfungen werden von der Industrie- u. Handelskammer festgelegt und mitgeteilt. Eine Befreiung von einzelnen Prüfungen/Prüfungsteilen wird nach den Bestimmungen der Prüfungsordnung durch die Kammer geregelt.

Seminarinhalte

  • GQ - Grundlegende Qualifikationen
    • Rechtsbewusstes Handeln
    • Betriebswirtschaftliches Handeln
    • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
    • Zusammenarbeit im Betrieb
  • HS - Handlungsspezifische Qualifikationen
    • Handlungsbereich "Fuhrparktechnik und -management" (Fuhrparktechnik, Fuhrparkmanagement)
    • Handlungsbereich "Betriebliche Organisation und Kostenwesen" (Betriebliches Kostenwesen und Controlling, Planung-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement)
    • Handlungsbereich "Führung und Personal" (Personalführung und Personalentwicklung)

Abschluss

Prüfung vor der Industrie- u. Handelskammer, bei bestandener Prüfung:
Meisterbrief der Industrie- u. Handelskammer

Termin Lehrgangs-Gebühren
GQ
Grundlegende Qualifikationen

Februar 2025 (Vollzeitunterricht, ca. 400 UE)
HS
Handlungs-Spezifische Qualifikationen

Februar 2026 (Vollzeitunterricht, ca. 700 UE)

ca. 5.000,00 €

(Die Umsatzsteuer entfällt gem. § 4 Nr. 21 UStG)

Lehrmittel und Prüfungsgebühren

  • Meisterprüfung 620,00 €
  • Ausbilderprüfung 195,00 €
  • Lehrmittel HS-Teil VAZ GmbH 400,00 € zzgl. 7 % USt

Finanzielle Förderungsmöglichkeiten

  • Für Arbeitnehmer nach dem Arbeitsförderungsgesetz
  • Für Zeitsoldaten nach dem Soldatenversorgungsgesetz
  • Aufstiegs-BAföG
  • Eventuell Meister-BAföG über das Landratsamt
  • Eventuell Förderung über das Bundesamt für Güterverkehr

Für Förderungsmaßnahmen setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der für Sie zuständigen Stelle in Verbindung. Eine Förderung ist sonst nicht möglich.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss bei der Industrie- u. Handelskammer mit den notwendigen Unterlagen ist 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs.



nach oben

VAZ Deggendorf GmbH ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen aller durch uns erbrachten Leistungen sehr wichtig. Daher erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung und in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.