Übersicht Verkehrswesen



Verantwortlicher (m/w/d) für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen in Behörden

Zielsetzung

In diesem Lehrgang werden Ihnen Fachkenntnisse und Rechtsgrundlagen für alle verkehrslenkenden, -beschränkenden oder -verbietenden Maßnahmen auf öffentlichen Verkehrsflächen oder auf Privatgrund mit tatsächlich öffentlichem Verkehr, aus Anlass von Arbeiten im Straßenraum vermittelt. Dabei sollen außerdem die Bedürfnisse der Anwohner und die Forderungen anderer Behörden berücksichtigt werden.

Teilnehmerkreis

Verantwortliche aus Behörden und Bauhöfen

Referenten

aus der Praxis und dem VerkehrsAusbildungsZentrum

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen (u.a. BGB, StVO, StGB)
  • Regelwerke (RSA, ZTV-SA, TL)
  • Regelpläne und Verkehrszeichenpläne
  • Erforderliche Mindestbreiten (Fahrstreifen, Rad- und Fußweg)
  • Verkehrszeichen und -einrichtungen (Arten, Anforderungen, Aufstellung)
  • Warnleuchten
  • Leitschwellen und Leitborde
  • Warnkleidung und Warnposten
  • Fahrzeuge im Straßenbau und -unterhalt, Kennzeichnung und Sonderrechte
  • Bauzäune, Gerüste, Behelfsbrücken
  • Kontrolle und Wartung
  • Arbeitssicherheit an Straßenbaustellen gem. ASR A 5.2

Abschluss

Bescheinigung durch das VerkehrsAusbildungsZentrum

Lehrgangsgebühr: 270,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 10.02.2022 1 Tag
07.04.2022
08.12.2022


nach oben

Verantwortlicher (m/w/d) für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen nach MVAS 99 innerorts, Land- und Bundesstraßen

Zielsetzung

In diesem Lehrgang werden Ihnen die Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Land- und Bundesstraßen vermittelt.

Teilnehmerkreis

Bauleiter, Poliere, Sicherheitsbeauftragte

Referenten

aus der Praxis und dem VerkehrsAusbildungsZentrum

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen (u.a. BGB, StVO, StGB)
  • Regelwerke (RSA, ZTV-SA, TL)
  • Verkehrsrechtliche Anordnung
  • Regelpläne und Verkehrszeichenpläne
  • Erforderliche Mindestbreiten (Fahrstreifen, Rad- und Fußweg)
  • Verkehrszeichen und -einrichtungen (Arten, Anforderungen, Aufstellung)
  • Warnleuchten
  • Leitschwellen und Leitborde
  • Warnkleidung und Warnposten
  • Fahrzeuge im Straßenbau und -unterhalt, Kennzeichnung und Sonderrechte
  • Bauzäune, Gerüste, Behelfsbrücken
  • Kontrolle und Wartung
  • Arbeitssicherheit an Straßenbaustellen gem. ASR A 5.2
  • Bedarfsfeststellung des erforderlichen Sicherungsmaterials

Abschluss

Zertifikat durch das VerkehrsAusbildungsZentrum

Lehrgangsgebühr: 250,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 01.02.2022 1 Tag
29.03.2022
29.11.2022


nach oben

Verantwortlicher (m/w/d) für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen nach MVAS 99 innerorts, Land-, Bundesstraßen und Autobahnen

Zielsetzung

In diesem Lehrgang werden Ihnen die Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Land-, Bundesstraßen und Autobahnen vermittelt.

Teilnehmerkreis

Bauleiter, Poliere, Sicherheitsbeauftragte

Referenten

aus der Praxis und dem VerkehrsAusbildungsZentrum

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen (u.a. BGB, StVO, StGB)
  • Regelwerke (RSA, ZTV-SA, TL)
  • Verkehrsrechtliche Anordnung
  • Regelpläne und Verkehrszeichenpläne
  • Erforderliche Mindestbreiten (Fahrstreifen, Rad- und Fußweg)
  • Verkehrszeichen und -einrichtungen (Arten, Anforderungen, Aufstellung)
  • Warnleuchten
  • Leitschwellen und Leitborde
  • Warnkleidung und Warnposten
  • Fahrzeuge im Straßenbau und -unterhalt, Kennzeichnung und Sonderrechte
  • Bauzäune, Gerüste, Behelfsbrücken
  • Kontrolle und Wartung
  • Arbeitssicherheit an Straßenbaustellen gem. ASR A 5.2
  • Bedarfsfeststellung des erforderlichen Sicherungsmaterials

Abschluss

Bescheinigung durch das VerkehrsAusbildungsZentrum

Lehrgangsgebühr: 380,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 01.02. - 02.02.2022 2 Tage
29.03. - 30.03.2022
29.11. - 30.11.2022


nach oben

MVAS Auffrischungs-Workshop

Zielsetzung

Dieser Workshop dient als Auffrischung einer vorangegangenen Verkehrssicherung von Arbeitsstellen nach MVAS 99-Schulung. Zusätzlich gilt der Workshop als Unterweisung nach den Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes und den Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Regel 100-001). Unterstützt durch Fragerunden und Gruppenarbeit aktualisieren die Teilnehmer ihre Kenntnisse zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen.

Teilnehmerkreis

Ausschließlich geeignet für Personen, die bereits an einer Schulung gemäß MVAS teilgenommen haben.

Referenten

aus der Praxis und dem VerkehrsAusbildungsZentrum

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen und Regelwerke (u.a. StVO, BGB, RSA, ZTV-SA, TL)
  • Wiederholung des Grundwissens (u.a. Verkehrszeichen und -einrichtungen, erforderliche Mindestbreiten)
  • Verantwortlichkeiten, Kontrolle + Wartung
  • Regelpläne und Verkehrszeichenpläne
  • Beispiele aus der Praxis
  • Praktische Übungen mit Planspielen (Bedarfsfeststellung Sicherungsmaterial)
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Neuerungen in den entsprechenden Bereichen

Abschluss

Bescheinigung durch das VerkehrsAusbildungsZentrum

Lehrgangsgebühr: 130,00 €

zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 25.02.2022 5 UE
29.04.2022
09.12.2022


nach oben

Digitales Kontrollgerät und Fahrpersonalrecht

Teilnehmerkreis

Kraftfahrer im Güter- und Personenverkehr

Seminarinhalte

  • Bedienung der digitalen Kontrollgeräte (Siemens, Stoneridge)
  • Umsetzung der EU/VO Nr. 165/2014 und 561/2006
  • Fahrerkarte
  • Kontrollen, Verstöße und Bußgelder
  • Arbeitszeitgesetz
  • Fahrpersonalverordnung
  • Praktische Anwendung des digitalen Kontrollgerätes

Abschluss

Bescheinigung durch das VerkehrsAusbildungsZentrum gem. Art. 33 VO (EG) 165/2014

Lehrgangsgebühr: 80,00 €

zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 04.04.2022 5 UE
12.09.2022

Hinweis:

Diese Ausbildung kann auf Wunsch auch als Inhouse Schulung durchgeführt werden.



nach oben

Digitales Kontrollgerät und Fahrpersonalrecht -Train the Trainer-

Teilnehmerkreis

Trainer, Disponenten, Unternehmer

Seminarinhalte

  • Verantwortlichkeiten nach § 9 und § 130 OWiG
  • Bedienung der digitalen Kontrollgeräte (Siemens, Stoneridge)
  • Umsetzung der EU/VO Nr. 165/2014 und 561/2006
  • Fahrerkarte, Unternehmerkarte
  • Kontrollen, Verstöße und Bußgelder
  • Arbeitszeitgesetz
  • Auslesen Fahrerkarte und Kontrollgerät
  • Auswerten der Fahrerdaten und der Fahrzeugdaten
  • Übertragung von Unternehmerpflichten

Abschluss

Bescheinigung durch das VerkehrsAusbildungsZentrum gem. Art. 33 VO (EG) 165/2014

Bescheinigung "Train the Trainer"

Lehrgangsgebühr: 150,00 €

zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 05.04.2022 6 UE
13.09.2022


nach oben

Logistikrecht für Disponenten

Zielsetzung

Disponenten vergeben täglich Aufträge in den verschiedenen Bereichen der Logistik. Unkenntnis der entsprechenden aktuellen rechtlichen Grundlagen und Fehler in der vertraglichen Gestaltung können dabei kostspielige Konsequenzen haben.
In diesem Seminar erhalten Sie ein speziell auf die Disposition in Transportunternehmen bezogenes update des aktuellen Transportrechts. Von der Vertragsgestaltung bis zur Abwicklung von Schadensfällen wird das nötige Praxiswissen vermittelt.

Teilnehmerkreis

Unternehmer, Fuhrparkleiter, Disponenten, Personalverantwortliche

Referent

Fachanwalt für Transportrecht

Seminarinhalte

  • Verschiedene Logistikverträge und ihre Abgrenzung
  • Grundlegendes zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (ADSP)
  • Kollidierende AGB: So stellen Sie sicher, dass Ihre Bedingungen gelten
  • Abwicklung von Frachtschäden
  • Einkauf von Transportleistungen
  • Rechtsprechung

Abschluss

Bescheinigung

Lehrgangsgebühr: 320,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 17.03.2022 1 Tag


nach oben

Arbeitsrecht in Transport- und Logistikunternehmen

Zielsetzung

In diesem Seminar erfahren Sie einfach, schnell und kompakt wichtige Entwicklungen im Arbeitsrecht, wobei praktische Lösungsansätze speziell für Transport- und Logistikunternehmen im Vordergrund stehen.
Mit der praxisnahen Umsetzung und sofort einsetzbaren Checklisten, Muster und Vorlagen sparen Sie Zeit und sind in Sachen Arbeitsrecht immer auf der sicheren Seite und vermeiden kostspielige Fehler.

Teilnehmerkreis

Unternehmer, Fuhrparkleiter, Disponenten, Personalverantwortliche

Referent

Fachanwalt für Transportrecht

Seminarinhalte

  • Anbahnung des Arbeitsverhältnisses - zulässige Fragen bei Einstellungsgesprächen mit Kraftfahrern
  • Arbeitsvertrag und Allg. Geschäftsbedingungen - Besonderheiten beim Arbeitsvertrag mit Kraftfahrern
  • Haftung des Arbeitnehmers - Fallbeispiele aus dem Transport- und Logistikbereich
  • Vergütungsfragen - Prämien und Zuschläge - Vereinbarkeit mit § 3 FPersG Mindestlohn
  • Arbeitszeitregelungen in Transportunternehmen
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses - typische Kündigungssachverhalte in Transport- und Logistikunternehmen
  • Arbeitsgerichtliche Verfahren - neues aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung

Abschluss

Bescheinigung

Lehrgangsgebühr: 320,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 19.05.2022 1 Tag


nach oben

Vermeidung von Haftungsrisiken in Transport- und Logistikunternehmen

Zielsetzung

Dieses Seminar vermittelt den Verantwortlichen im Unternehmen die Instrumente, mit denen Rechtsverstöße, Bußgelder, Imageschaden und Umsatzrückgänge vermieden und Haftungsrisiken minimiert werden können. Hierbei wird ausschließlich auf die Besonderheiten in Transport- und Logistikunternehmen eingegangen, wobei die Wirtschaftlichkeit und Durchführbarkeit der erforderlichen Maßnahmen nicht außer Acht gelassen werden.

Teilnehmerkreis

Unternehmer, Fuhrparkleiter, Disponenten, Personalverantwortliche

Referent

Fachanwalt für Transportrecht

Seminarinhalte

  • Einführung, Überblick und Ziele
  • Typische Risikobereiche in Transport- und Logistikunternehmen
  • Sanktionen und andere Rechtsfolgen
  • Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
  • Risikoeinstufungssystem
  • Aberkennung der Zuverlässigkeit des Kraftverkehrsunternehmers
  • Einführung eines Risikomanagements
  • Zuordnung von Verantwortlichkeiten
  • Haftung und Versicherung

Abschluss

Bescheinigung

Lehrgangsgebühr: 320,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 15.09.2022 1 Tag


nach oben

Qualifikation Fahrer (m/w/d) von geländegängigen Teleskopstaplern

Zielsetzung

Mit der Einführung des DGUV Grundsatz 309-009 wurde eine einheitliche Grundlage für die Ausbildung und Beauftragung von Bedienern von geländegängigen Teleskopmaschinen erlassen, mit dieser Schulung wird die Befähigung dem Arbeitgeber nachgewiesen und die geforderte Ausbildungspflicht erfüllt.

Teilnehmerkreis

Personen, die als Bediener verschiedener Teleskopmaschinen tätig werden wollen.

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufbau und Funktion von Teleskopmaschinen
  • Umsturzgefahren
  • Umgang mit Lasten
  • Übernahme und Transport der Maschine
  • Aufstellung/Inbetriebnahme der Maschine am Arbeitsort
  • Einweisung/Tägliche Einsatzprüfung
  • Arbeiten mit der Teleskopmaschine
  • Theoretische Prüfung
  • Einweisung an der Teleskopmaschine
  • Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung
  • Praktische Übungen
  • Praktische Prüfung

Qualifizierungsstufen

  • Stufe 1 – allgemeine Qualifizierung
  • Stufe 2a – drehbarer Oberwagen
  • Stufe 2b – Einsatz als Hubarbeitsbühne

Abschluss

Fahrausweis für Teleskopmaschinen

Lehrgangsgebühr: auf Anfrage

zzgl. 19% Umsatzsteuer

Dauer

je nach Qualifizierungsstufe auf Anfrage

Termine

auf Anfrage

zum Anmeldeformular



nach oben

Bediener (m/w/d) Flurförderzeuge (Gabelstapler)

Zielsetzung

Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge gemäß DGUV Vorschrift 68 und DGUV Grundsatz 308-001

Seminarinhalte

Theoretische Ausbildung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
  • Antriebsarten
  • Standsicherheit (Hebelgesetz)
  • Regelmäßige Prüfung
  • Umgang mit Last
  • Sondereinsätze
  • Verkehrsregeln / Verkehrswege
  • Unfallgeschehen
  • Theoretische Prüfung

Praktische Ausbildung
  • Einweisung am Flurförderzeug
  • Tägliche Einsatzprüfung
  • Lastschwerpunktdiagramm (Gewichtsverteilung und zulässige Lasten)
  • Hinweise auf Gefahrstellen am Flurförderzeug
  • Verlassen des Flurförderzeuges
  • Fahr- und Stapelübungen
  • Praktische Prüfung

Abschluss

Fahrausweis für Gabelstapler

Dauer

2 TAGE. für Gabelstaplerfahrer mit Fahrpraxis
Lehrgangsgebühr: 142,86 €
zzgl. 19% Umsatzsteuer

3 TAGE. für alle, die keine Fahrpraxis besitzen
Lehrgangsgebühr: 210,08 €
zzgl. 19% Umsatzsteuer


Ort Termin Dauer
Deggendorf 24.01. - 26.01.2022 2 bzw. 3 Tage
07.02. - 09.02.2022
07.03. - 09.03.2022
28.03. - 30.03.2022
25.04. - 27.04.2022
16.05. - 18.05.2022
20.06. - 22.06.2022
11.07. - 13.07.2022
01.08. - 03.08.2022
05.09. - 07.09.2022
26.09. - 28.09.2022
17.10. - 19.10.2022
21.11. - 23.11.2022
12.12. - 14.12.2022


nach oben

Jährliche Unterweisung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) gem. DGUV Vorschrift 1

Zielsetzung

Die Berufsgenossenschaft verpflichtet alle Unternehmen ihre Mitarbeiter über die bei ihrer Arbeit auftretenden Gefahren, sowie über die Möglichkeiten der Unfallverhütung, mindestens einmal jährlich zu unterweisen.

Teilnehmerkreis

Alle Mitarbeiter, die mit Gabelstapler arbeiten bzw. eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.

Vorteile

  • Mehr Sicherheit im Werksverkehr
  • Störungsfreier Betriebsablauf
  • Ladegut und Gabelstapler schonen
  • Mitarbeiter noch effizienter arbeiten lassen
  • Kosten für Unfälle erheblich senken

Seminarinhalte

  • Unfallanalysen
  • Altes Wissen überprüfen und Neues hinzugewinnen
  • Rechtliche Neuerungen und deren richtige Umsetzung
  • Beachtung der Betriebsanleitungen und Betriebsanweisungen

Abschluss

Bescheinigung durch das VerkehrsAusbildungsZentrum

Lehrgangsgebühr: 65,00 €

zzgl. 19% Umsatzsteuer

Dauer

3 UE

Termine

auf Anfrage

zum Anmeldeformular

Hinweis:

Diese Ausbildung kann auf Wunsch auch als Inhouse Schulung durchgeführt werden.



nach oben

Bediener (m/w/d) Hubarbeitsbühnen

Zielsetzung

Mit der Einführung des DGUV Grundsatz 308-008 wurde eine einheitliche Grundlage für die Ausbildung und Beauftragung von Bedienern von Hubarbeitsbühnen erlassen, mit dieser Schulung wird die Befähigung dem Arbeitgeber nachgewiesen und die geforderte Ausbildungspflicht erfüllt.

Teilnehmerkreis

Personen, die als Bediener verschiedener Hubarbeitsbühnen tätig werden wollen.

Seminarinhalte

Theoretische Ausbildung
  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeit verschiedener Bauarten
  • Betrieb allgemein
  • Übernahme und Transport der Maschine
  • Aufstellung/Inbetriebnahme der Maschine am Arbeitsort
  • Arbeiten mit der Maschine
  • Tägliche Einsatzprüfung
  • Unfallgeschehen
  • Sondereinsätze
  • Theoretische Prüfung

Praktische Ausbildung
  • Einweisung an der Hubarbeitsbühne
  • Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung
  • Standsicherer Aufbau (nur bei Geräten mit Abstützung)
  • Standsicheres Verfahren (ohne Abstützung)
  • Einüben der Steuerungsfunktionen
  • Einüben der Funktion des Notablass
  • Praktische Prüfung

Abschluss

Bedienerausweis Hubarbeitsbühnen

Dauer

2 Tage (Anfänger)
Lehrgangsgebühr: 220,00 €
zzgl. 19% Umsatzsteuer

1 Tag (Teilnehmer die bereits praktische Erfahrung haben)
Lehrgangsgebühr: 110,00 €
zzgl. 19% Umsatzsteuer


Ort Termin Dauer
Deggendorf 14.03. - 15.03.2022 1 bzw. 2 Tage
27.06. - 28.06.2022
19.09. - 20.09.2022


nach oben

Ladungssicherung Basisschulung VDI 2700

Zielsetzung

Jede am Transport beteiligte Personengruppe benötigt umfassende Kenntnisse, um den gesetzlichen Verpflichtungen zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen nachzukommen.

Teilnehmerkreis

Fuhrparkleiter, verantwortliche Personen im Bereich der Logistik, Mitarbeiter in der Verladung

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen (u.a. HGB, OWiG, StVO, VDI 2700, Europäische Normen)
  • Physikalische Grundlagen
  • Arten der Ladungssicherung und Zurrmethoden
  • Berechnungen der Standsicherheit und Sicherungskraft
  • Fahrzeugaufbauten
  • Zurrpunkte
  • Lastverteilung
  • Zurrmittel
  • Hilfsmittel

Abschluss

Bescheinigung durch das VerkehrsAusbildungsZentrum

Lehrgangsgebühr: 210,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 10.05.2022 1 Tag
15.11.2022


nach oben

Ladungssicherung Aufbauschulung

Zielsetzung

Den Unterschied von der Europäischen Sicherheitskräfte Norm DIN EN 12195-1 und den Anforderungen VDI 2700ff zu vergleichen und den korrekten Einsatz der Ladungssicherungsmöglichkeiten umzusetzen.

Teilnehmerkreis

Fuhrparkleiter, verantwortliche Personen im Bereich der Logistik, Mitarbeiter in der Verladung (Voraussetzung: Teilnahme Basisschulung VDI 2700)

Seminarinhalte

  • Rechtliche Vorschriften zur Ladungssicherung
  • Verantwortungsbereiche und Konsequenzen (§ 9 und § 130 OWiG)
  • Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
  • Kippgefahren erkennen und beurteilen
  • Sicherungsmethoden und Sicherungskräfte
  • Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
  • Zurrkraftberechnung/richtiges Stauen von Gütern
  • Arten der Zurrmittel
  • Ladungsträger und ihre Besonderheiten
  • Lastverteilungspläne
  • Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte
  • Spezielle Ladungen sichern
  • Praktische Beladeübungen unter Anwendung von versch. Zurrmitteln
  • Praktische Übungen anhand von Fahrversuchen

Abschluss

Zertifikat durch das VerkehrsAusbildungsZentrum

Lehrgangsgebühr: 210,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 11.05.2022 1 Tag
16.11.2022


nach oben

Ladungssicherung im Container nach dem CTU-Code

Zielsetzung

Entscheider und Verlademitarbeiter sind organisatorisch und im praktischen Verladeeinsatz in der Lage, die spezifischen Besonderheiten von CTU’s und die gem. CTU-Code geltenden Bestimmungen in den beruflichen Alltag zu integrieren.

Teilnehmerkreis

Fuhrparkleiter, verantwortliche Personen im Bereich der Logistik, Mitarbeiter in der Verladung (Voraussetzung: Teilnahme Basisschulung VDI 2700)

Seminarinhalte

  • Grundsätzliches zum Container
  • Rechtliche Grundlagen
  • Verantwortlichkeit und Haftung
  • Vorschriften der Ladungssicherung
  • Physikalische Grundlagen
  • Beladung des Containers
  • Ladungssicherungsmethoden
  • Ermitteln der erforderlichen Kräfte zur Ladungssicherung
  • Ladungssicherungsmittel und ihr Gebrauch
  • Verschluss des Containers gemäß Zollbestimmung
  • Dokumentation
  • Begasung des Containers

Abschluss

Bescheinigung durch das VerkehrsAusbildungsZentrum

Lehrgangsgebühr: 210,00 €

inkl. Lehr- / Lernmittel und Mittagessen, zzgl. 19% Umsatzsteuer

Ort Termin Dauer
Deggendorf 12.05.2022 1 Tag
17.11.2022


nach oben

VAZ Deggendorf GmbH ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen aller durch uns erbrachten Leistungen sehr wichtig. Daher erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung und in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.